Barrierefreiheitserklärung
Barrierefreiheitserklärung
Einleitung
Das Gesetzesdekret Nr. 82 vom 27. Mai 2022 hat die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen umgesetzt.
Richtlinien zur Barrierefreiheit von Dienstleistungen gemäß Artikel 21 des Gesetzesdekret Nr. 82/2022.
Das Dekret wurde im Amtsblatt (Allgemeine Reihe Nr. 152 vom 01-07-2022) veröffentlicht und trat am 16. Juli 2022 in Kraft, jedoch gelten die entsprechenden Bestimmungen ab dem 28. Juni 2025.
Lardini Spa verpflichtet sich, seine Websites gemäß dem Gesetz Nr. 82 vom 27. Mai 2022 zugänglich zu machen, das die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zu Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen umsetzt. Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Websites https://www.lardini.com/.
Konformitätsstatus mit den Anforderungen
Die Website https://www.lardini.com/ entspricht aufgrund der nachstehend aufgeführten Nichtkonformitäten und/oder Ausnahmen teilweise den Anforderungen von Anhang A der UNI EN 301549:2018 (WCAG 2.1). Lardini Spa führt gemeinsam mit seinen Anbietern eine Analyse durch, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die betreffenden Websites zugänglich und standardkonform zu machen.
Unzugängliche Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht zugänglich, da sie nicht mit der zugrunde liegenden harmonisierten Norm EN 301 549 kompatibel sind:
- Es gibt Bilder ohne Beschriftung auf einzelnen Seiten. Die Navigation zu Bildern mit Screenreadern ist schwierig. | WCAG: 1.1.1
- Es gibt Links ohne Linktext auf allen Seiten. | WCAG: 4.1.2
- Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist auf fast allen Seiten zu gering. | WCAG: 1.4.3
- Es gibt Formularfelder ohne Beschriftung auf allen Seiten. Die Navigation zu Formularfeldern mit Screenreadern ist schwierig. | WCAG: 4.1.2
- Es gibt Schaltflächen ohne Beschriftung auf einzelnen Seiten. Die Navigation zu Schaltflächen mit Screenreadern ist schwierig. | WCAG: 4.1.2
- Es gibt besonders wichtige Bereiche, die mit der Rolle „region“ gekennzeichnet sind, aber auf fast allen Seiten keine Beschriftung haben. Dies bedeutet, dass Screenreader-Nutzer den Zweck und Inhalt des Bereichs nicht erkennen können. | WCAG: 1.3.1
- Es gibt auf allen Seiten interaktive Elemente, deren Namen nicht Teil der Beschriftung sind. Dies erschwert die Steuerung der Website per Sprachsteuerung. | WCAG: 2.5.3
- Auf einer Seite gibt es ARIA-Schaltflächen, Links oder Menüpunkte ohne Beschriftung. Die Navigation zu diesen Elementen mit Screenreadern ist schwierig. | WCAG: 4.1.2
Neben der automatischen Überprüfung wurden auch manuelle Tests zur Überprüfung der Einhaltung der WCAG 2.2 durchgeführt.
Die manuellen Tests ergaben weitere Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern:
- Terminierte Multimedia-Inhalte: fehlende Untertitel, Transkripte und Audiobeschreibungen für einige Videos und Multimedia-Inhalte (WCAG 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.5).
- Anpassungsfähigkeit: Einige Informationen, die nur durch sensorische Merkmale vermittelt werden, haben keine textuelle Alternative (WCAG 1.3.3).
- Unterscheidbarkeit: In einigen Abschnitten wird kein ausreichender Kontrast gewährleistet, das Reflow-Kriterium wird nicht eingehalten und einige Pop-up-Inhalte werden nicht korrekt verwaltet (WCAG 1.4.3, 1.4.10, 1.4.13).
- Tastaturzugänglichkeit: Es wurden Stellen festgestellt, die nicht nur mit der Tastatur navigierbar sind, und Tastenkombinationen werden nicht korrekt gehandhabt (WCAG 2.1.2, 2.1.4).
- Navigation: Titel, Überschriften und Labels geben nicht immer eine klare und konsistente Angabe (WCAG 2.4.6, 2.4.10).
- Eingabemodalitäten: Einige Elemente haben keine korrekten Beschriftungen oder zugänglichen Namen, was die Nutzung mit unterstützenden Technologien oder Sprachbefehlen erschwert (WCAG 2.5.1, 2.5.3).
- Eingabehilfe: Es sind nicht immer geeignete Mechanismen zur Fehlervermeidung oder zur Korrektur eingegebener Daten in Formularen vorhanden (WCAG 3.3.1, 3.3.3, 3.3.4, 3.3.7).
- Kompatibilität: In einigen Fällen werden Statusmeldungen nicht korrekt an Screenreader übermittelt (WCAG 4.1.3).
Die bereits vorgenommenen und zukünftigen Code-Entwicklungen werden gemäß den WCAG 2.2-Richtlinien entwickelt. Die Erklärung wurde am 22.09.2025 verfasst. Sie wurde unter Verwendung einer Bewertung erstellt, die den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 entspricht, durch eine Selbstbewertung, die direkt vom Anbieter durchgeführt wurde. Die Erklärung wurde mit Hilfe der Eye-Able®-Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Weitere Informationen zur Web Inclusion GmbH sind unter https://eye-able.com/it verfügbar. Manuelle Tests wurden ebenfalls durchgeführt.
Lardini Spa führt gemeinsam mit seinen Anbietern eine Analyse durch, um die notwendigen Änderungen vorzunehmen, damit die betreffenden Websites barrierefrei und konform mit den Vorschriften sind. Lardini Spa hat außerdem proaktiv die SaaS-Software Eye-Able® der Web Inclusion GmbH implementiert, um das Web-Kundenerlebnis schrittweise zu verbessern.
Diese Funktion ermöglicht Audits, um einzelne Seiten der Website auf digitale Barrieren zu scannen, bietet kompatible Unterstützung, die den Fehler erklärt und alternativen Code zur Korrektur vorschlägt, sowie weitere Werkzeuge, die den Nutzern der Websites wichtige Funktionen zur Verbesserung der Navigation bereitstellen. Das Unternehmen verpflichtet sich, vergangene und zukünftige Code-Entwicklungen gemäß den WCAG 2.2-Richtlinien zu gestalten.
AGID
Bei unbefriedigender oder ausbleibender Antwort innerhalb von dreißig Tagen nach Benachrichtigung oder Antrag kann die betroffene Person eine Meldung an die AGID senden:
AGID
Via Liszt 21
00144 Rom
protocollo@pec.agid.gov.it
Feedback und Kontaktdaten
Haben Sie einen Kommentar oder eine Anmerkung zu den Barrieren auf dieser Website? Kontaktieren Sie uns. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen und wie wir beabsichtigen, unsere digitalen Umgebungen zu verbessern. Wir beantworten Ihre Fragen so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr Feedback. Für weitere Informationen können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren:
DROP srl
via Sandro Pertini 1
63812 Montegranaro (FM)
shop@drop.it
Tel.: +39 02 3790 1122
In der E-Mail sollten folgende Angaben enthalten sein: Vor- und Nachname; Adresse der Webseite oder der Seitenabschnitte oder des Kundenbereichs, auf die sich die Meldung bezieht; klare und präzise Beschreibung des aufgetretenen Problems; verwendete Hilfsmittel (Betriebssystem, Browser, unterstützende Technologien).
Haftungsausschluss
Die automatische Überprüfung der Webinhalte wurde durchgeführt am: 22.09.2025. Für die Webinhalte wurde beim Zugriff über Eye-Able der Google Chrome Browser in der Version 136.0.7103.92 verwendet. Wir garantieren die Genauigkeit der bereitgestellten Informationen für die getestete Anwendungs-Version mit den angegebenen Browser- und Betriebssystemparametern. Die Nutzung anderer Versionen oder Umgebungen kann zu einer anderen Darstellung als den hier aufgeführten Ergebnissen führen. Für eine vollständige Überprüfung werden auch manuelle Tests durch den Betreiber der Website empfohlen.


